Termini Imerese

Termini Imerese
Sizilien - Britta Bohn

Von Britta Bohn

Stadt mit Superblick

Was für ein Blick.

So muss sich der Kapitän eines Supertankers fühlen.

Sie stehen hier allerdings nicht auf einer Kommandobrücke, sondern auf dem Belvedere von Termini Imerese.

Und von hier aus sehen Sie nicht nur das Meer, sondern auch Berge und die gesamte Küstenlinie Nordsiziliens.

Die frische Luft hier oben macht hungrig und so passt es perfekt, dass gleich um die Ecke der Domplatz mit seinen Bars und Restaurants lockt.

Termini Imerese - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Termini Imerese - Karte

Karte

Die Karte (Google Maps) von Termini Imerese zeigt einen Rundgang zu einigen der schönsten Orte der Stadt. Er geht davon aus, dass die Besucher mit dem Zug kommen - beginnt und endet also am Bahnhof.

Weiter unten finden Sie eine Liste sämtlicher Karten von Sizilien konzentriert.

Termini Imerese - Bahnhof

Bahnhof

Termini Imerese liegt an einem der modernsten Zugnetze Si­zi­liens - der Verbindung zwischen dem Flughafen von Palermo und Cefalù.

Der Zug ist also perfekt für die Anreise von Urlaubsorten wie z.B. Santa Flavia.

Der Bahnhof von Termini Imerese ist für eine sizilianische Stadt von ca. 25.000 Einwohnern recht gross. Der Grund: Das Zugnetz gabelt sich hier. Ein Zweig geht weiter die Küste entlang Rich­tung Cefalù der andere quer durch das Binnenland Richtung Agrigento.

Termini Imerese - Fussgängerzone - Via Ferrara

Fussgängerzone / Via Ferrara

Wir verlassen den Bahnhof, wenden uns nach rechts und gehen eine Allee alter Ficusbäume entlang. Es folgt ein kleiner Park mit einem "Kriegerdenkmal" und sogar einer Kanone.

Weiter geht's über den Zebrastreifen in den Corso Umberto e Margherita - einer der Einkaufsstrassen der Altstadt.

Aber halten Sie jetzt den Verlockungen stand, denn nach nur 300 m treffen Sie auf eine kleine, aber feine Fussgängerzone - die Via Ferrara. Sie ist zwar nur 100 Meter lang, aber ein schöner Ruhepol in der Altstadt von Termini Imerese.

Warum nicht der ganze Corso Umberto e Margherita eine Fuss­gängerzone ist? Ein Blick in die rechts und links verlaufenden engen Gassen gibt die Antwort. Und selbst die Via Ferrara ist noch gar nicht so lange Fussgängerzone. Auf Google Street View vom November 2011 sieht man sie sehr schön in der "guten alten Welt".

Die gute Nachricht folgt zuletzt: Wir nähern uns weiteren, "geologisch" bedingten Fussgängerzonen. Lassen Sie sich überraschen.

Termini Imerese - Via Roma - Scalinata Monumentale

Via Roma / Scalinata Monumentale

Dazu gehen wir jetzt wieder in den Corso Umberto e Margherita und wenden uns nach rechts. Im Hintergrund sehen Sie schon den Turm des Doms. Zu ihm kommen wir natürlich noch.

Aber jetzt biegen wir nach ca. 100 m an der Gabelung links in die Via Giuseppe Mulè (Wikipedia). An ihrem Ende beginnt die wohl bekannteste Strasse von Termini Imerese - die Via Roma.

Eigentlich ist es ja gar keine Strasse, sondern eine wunderbare riesige Treppe. Sie wird daher auch "Scalinata Monumentale" genannt. Diese "Treppe" ist ca. 300 Meter lang und überwindet 50 Höhenmeter. Das ist sogar für sizilianische Autos zuviel und so ist die Via Roma natürlicherweise eine Fussgängerzone.

Wir biegen bereits nach ca. 200 m rechts in die Via Marco Tullio Cicerone (Wikipedia) ein. In ihr dürfen zwar wieder Autos fahren aber da es weiter bergauf geht und verwinkelt ist, können sie hier wenigstens nicht rasen.

Termini Imerese - Museo Civico

Museo Civico

Etwa in der Mitte der Via Cicerone gehen wir links eine Mauer entlang, auf der sich Bäume zu befinden scheinen. Das ist der Garten des Stadtmuseums (Museo Civico) von Termini Imerese. Es ist dem "Stadtarchäologen" Baldassare Romano (it) gewidmet.

Er und seine Kollegen fanden menschliche Spuren schon vom Beginn der Steinzeit, aber vor allen Dingen Überbleibsel aus der Zeit der Griechen, Römer, Araber und Normannen. Sie zeigen die Bedeutung, die Termini Imerese schon immer hatte.

Und das liegt nicht zuletzt an der warmen Quelle, zu der wir später noch kommen. Die alten Griechen nannten den Ort daher "Thermai". Den Zusatz "Imerese" erhielt Termini von dem 10 km entfernten Himera (Wikipedia), der einzigen antiken Polis (Wi­ki­pedia) Nordsiziliens.

Wer mehr über die Geschichte Termini Imereses wissen möchte, steht jetzt vor dem Museo Civico genau an der richtigen Stelle. Ansonsten geht es weiter die Via Cicerone entlang.

Termini Imerese - Piazza Duomo

Piazza Duomo

Am Ende der Via Cicerone angekommen, befinden wir uns an der höchsten Stelle von Termini Imerese, einer Anhöhe mit wunderbarem Meerblick. Kein Wunder, dass hier schon früh Menschen siedelten.

Heute liegt hier der zentrale Platz von Termini Imerese - die Piazza Duomo. Der Dom befindet sich direkt gegenüber, das Rathaus rechts. Frische Luft macht allerdings hungrig - zumal, wenn man noch 50 Höhenmeter überwinden musste.

Daher ist vielleicht im Moment erst einmal die linke Seite der Piazza am interessantesten. Hier laden ein paar Bars zu einer Pause ein.

Termini Imerese - Duomo - Matrice di San Nicola di Bari

Duomo / Matrice di San Nicola di Bari

Der Dom dominiert nicht nur die Piazza Duomo, sondern ist der Dreh- und Angelpunkt des oberen Teils von Termini Imerese ("Termini alta"). Man sieht den mächtigen Turm schon vom Bahnhof und anderen Positionen des unteren Teils von Termini Imerese aus ("Termini bassa").

Natürlich ist der Dom einer kleinen Stadt wie Termini Imerese nicht mit Giganten wie dem Kölner Dom vergleichbar. Be­ein­dru­ckend ist er aber allemal - und frei vom Massentourismus. Ein Blick hinein lohnt sich also immer.

Wie quasi in allen Kirchengebäuden, spielen die Architekten auch hier mit dem von oben einfallenden Licht. So scheinen die von den Säulen getragenen Bögen zu leuchten und ziehen auf diese Weise den Blick immer wieder nach oben.

Termini Imerese - Stadtgarten - Villa Nicolò Palmeri

Stadgarten / Villa Nicolò Palmeri

Wir verlassen den Dom und gehen nach rechts in die Via Enrico Iannelli. Sie ist für sizilianische Verhältnisse ungewöhnlich breit und grün, geht sogar in eine Allee von Ficusbäumen über und endet am Eingang des Stadtgartens "Villa Nicolò Palmeri".

Der wunderbare mediterrane Stadtgarten wurde im 19. Jahr­hun­dert vom Namensgeber der Strasse - also Enrico Iannelli ge­grün­det. Er war damals Bürgermeister von Termini Imerese.

Der Stadtgarten ist einem der "grossen Söhne" Termini Imereses gewidment, Niccolò Palmeri (Wikipedia), einem Ökonomen und Politiker, der sich am Anfang des 19. Jahrhunderts sehr für die Unabhängigkeit Siziliens engagierte.

Heute ist die Villa Comunale eine der wichtigsten grünen Lungen von Termini Imerese. Sie ist mit einem Spielplatz für Kinder und Familien, einem Bereich für Sport und Bewegung im Freien und einem Basketballplatz ausgestattet.

Termini Imerese - Belvedere Termini Imerese

Belvedere Termini Imerese

Wir verlassen den Stadtgarten und gehen am Geländer der Via Circonvallazione del Castello entlang - immer von einem atem­be­rau­ben­den Panoramablick auf das Mittelmeer begleitet.

Nach ca. 200 m wird aus dem Fussgängerweg eine Piazza - der Belvedere Termini Imerese. Im Zentrum der Piazza steht die Skulptur "Anabasis" der in Bagheria geborenen und in Lu­xem­burg arbeitenden Künsterlin Rita Sajeva (Facebook, it).

Der Name Anabasis (Wikipedia) bedeutet soviel wie "Hin­auf­marsch". Das kann rein geologische gemeint sein, aber auch biologisch, musikalisch oder spirituell.

Der Volksmund ist nicht so poetisch. Er nennt die Skulptur einfach "ciambellone", was schlicht "Kranz" bedeutet. Für Be­su­cher sind diese linguistischen Feinheiten vermutlich einerlei. Der Panoramablick auf das Meer toppt auf dem Belvedere sowieso alles.

Termini Imerese - Belvedere Paolo Balsamo

Belvedere Paolo Balsamo

Das ist aber noch lange nicht alles. Unser Spaziergang mit Meerblick geht immer weiter am Geländer entlang bis wir zu einer Allee kommen - dem Belvedere Paolo Balsamo. Von hier aus haben wir einen wunderbaren Panoramablick auf den Hafen und den unten liegenden Teil von Termini Imerese (genannt "Termini bassa").

Paolo Balsamo (Wikipedia, it) war übrigens auch einer der "gros­sen Söhne" Termini Imereses und Lehrer von Nicolò Palmeri - dem Namensgeber des wunderbaren Stadtgartens.

Am Ende "seines" Belvederes schliesst sich auch der Kreis unseres Spaziergangs, denn wir sind nun am hinteren Teil des Doms angelangt. Von hier aus geht es zum Zaun auf seiner Vorderseite und dann die Treppen des Vico Sarraino zwischen Dom und Rathaus hinunter.

Termini Imerese - Chiesa Maria SS Annunziata

Chiesa Maria SS Annunziata

Wir mäandern uns nun weiter durch die engen Gassen der Altstadt - wie in der Karte gezeigt.

An der Via Culotta angekommen, stehen wir vor einem Tor, das schon bessere Tage gesehen hat. Rechts davon ist die Mauer eingestürtzt und gibt uns so den Blick frei auf die vielleicht schönste Kirche von Termini Imerese - die Chiesa Maria SS. Annunziata. Die schönste Kuppel hat sie aber allemal.

Die Kirche ist nicht mehr in Funktion aber diese Webseite der FAI (gemeinnützige Stiftung für Denkmalpflege und Naturschutz in Italien) bietet eine schöne Gallerie des Innenlebens.

Die Kirche ist seit mehreren Jahren geschlossen und verfällt leider zusehends. Die grosse Anzahl kleiner Kirchen in Termini Imerese ist einfach schwer "in Schuss" zu halten.

Termini Imerese - Thermalquelle

Thermalquelle

Wir gehen jetzt rechts an der Kirche vorbei in die Via della Annunziata, folgen ihr nach 80 m nach rechts und stehen nach weiteren 80 m auf einer kleinen Piazza am Beginn der Via del Remo. Hier schlägt in gewisser Weise das Herz von Termini Imerese, denn der Name der Stadt leitet sich aus dem griechischen Wort "Thermai" her.

Und dieses Herz pumpt 43° warmes Wasser vulkanischen Ursprungs. Schon in der Antike nutzte man das mineralreiche Wasser zur Heilung oder zumindest Linderung diverser Krank­heiten. Sie reichten von rheumatischen Beschwerden über Atemwegserkrankungen bis zu dermatologischen Problemen.

Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Textes (November 2025) war die Therme wegen Bauarbeiten leider nicht zugänglich.

Termini Imerese - Karneval

Karneval

Der Karneval von Termini Imerese ist eine der ältesten Ver­an­stal­tungen dieser Art in Italien. Er findet jedes Jahr in der Woche vor Aschermittwoch statt.

Der Karneval ist weit über Termini Imerese hinaus bekannt und hat es 2013 sogar zu einer Sonderbriefmarke der italienischen Post gebracht.

Im Mittelpunkt stehen die beiden Figuren "Nannu" e "Nanna" - die sizilianischen Bezeichnungen für "Opa" und "Oma". Erster steht für das alte Jahr und wird am Dienstag vor Aschermittwoch verbrannt. Oma dagegen steht für das neue Jahr und überlebt das Spektakel.

Auf der Webseite des Karnevalvereins finden Sie sämtliche Veranstaltungen des letzten Karnevals und kurz vor dem Beginn des neuen Karnevals die dann aktuellen Daten.

Urlaub auf Sizilien - Ferienwohnung Casa Enza
Casa Enza

Ferienwohnungen

Termini Imerese ist sehr attraktiv für Ausflüge mit dem Zug. Zum Wohnen bevorzugen viele Urlauber allerdings die Altstadt von Santa Flavia. Sie liegt "strategisch" sehr günstig.

Wie diese Karte (Google Maps) zeigt, sind die unter­schied­lich­sten Sehenswürdigkeiten - vom Museum bis zum Strand - durch Spaziergänge erreichbar. Ausserdem liegt der Bahnhof direkt vor der Haustür. Das ist perfekt für viele Ausflüge wie z.B. dem nach Termini Imerese.

Und das Beste von allem: Zu sämtlichen Ferienwohnungen von Solemar Sicilia in der Altstadt von Santa Flavia können Sie optional hochwertige Ebikes mieten.

Tipp: Für längere Aufenthalte - auch im Winter - ist die Casa Enza besonders beliebt:

Sizilien konzentiert - Auswanderer - Immobilien kaufen

Haus kaufen

Die Altstadt mit ihren Treppen ist attraktiv für alle, die das auth­enshy;tische Sizilien lieben. Und wie fast überall auf Sizilien trifft man hier auf viele verlassen Häuser.

Auch die guten Zugverbindungen Richtung Palermo, Cefalù und Agrigento, der Hafen mit interessanten Fährverbindungen und die insgesamt gute Infrastruktur machen Termini Imerese als Standort attraktiv.

Wer eher ein Häuschen auf dem Land sucht, sollte sich im Um­feld von Termini Imerese umschauen. Hier gibt es Häuser und Villen mit atemberaubendem Meerblick.

Übersichtskarte auf Google Maps

Hier geht's lang

Bagheria und Santa Flavia sind Sizilien konzentriert. Hier finden Sie fast alles, was Sizilien ausmacht. Man muss nur wissen, wo. Und genau dabei hilft Ihnen unsere Übersichtskarte auf Google Maps. Weitere Informationen (wie z.B. Fotospots) finden Sie auf den Karten der einzelnen Ortsteile:

Bagheria:

Santa Flavia:

Ausflüge:

Mobilität:

Sizilien - Facebook Groups

Post aus Sizilien

Nein, Sie brauchen keine Brieftauben, um Neuigkeiten aus Sizilien zu erfahren. Heute gibt es dafür das Sizilien-Newsletter und je eine Facebook-Gruppe für Urlauber und Auswanderer. Beide Informations-Quellen sind völlig kostenlos und Sie können sie selbstverständlich jederzeit "abschalten".

Sizilien konzentriert

Sizilien konzentriert

Wo liegt der Fotospot?

Dieses Foto wurde auf dem Bahnhof von Termini Imerese aufgenommen aufgenommen.