Pizzo Cane

Pizzo Cane
Sizilien - Britta Bohn

Von Britta Bohn

Hoch am Meer

Ein leichter Duft von Pinien weht Ihnen in die Nase. Der Wald rauscht leise und wird nur vom Ruf eines Raubvogels übertönt.

In der Ferne flimmert die warme Sommerluft über der Stadt. Und irgendjemand hat ihr den Ton abgedreht. Die Autos sind nur noch kleine wimmelnde Punkte.

Der Ausflug in das Naturreservat "Pizzo Cane" ist Entspannung pur.

Wichtiger Hinweis

Dieser Ausflug führt uns in die Zone A des Reservats Pizzo Cane. Hier hat die Natur immer "Vorfahrt".

Bleiben Sie bitte auf den Wegen und vermeiden Sie unnötigen Lärm. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mit dem Mountainbike kommen.

Jede Form von offenem Feuer ist strengstens verboten.

Verhalten Sie sich passiv, wenn Sie grösseren Tieren wie z.B. Wildschweinen begegnen. Bringen Sie bitte keine Hunde mit.

Inhaltsverzeichnis

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten des Naturreservats Pizzo Cane:

Weitere Ausflüge:

Pizzo Cane - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Pizzo Cane - Karte

Karte

Diese Karte beschreibt einen Ausflug in das Naturreservat Pizzo Cane. Dafür ist ein Fahrrad das optimale Verkehrsmittel. Wir gehen davon aus, dass Sie über die Landstrasse SS113 aus Richtung Bagheria oder Santa Flavia ankommen.

Frische Luft macht bekanntlich hungrig. Daher führt uns der Rückweg (braune Linie) durch die kleine Stadt Altavilla Milicia. Hier gibt es gleich mehrere Bars - einige sogar mit Panorama-Meerblick.

WICHTIG: Die Strassennamen in Google Maps auf der Hinfahrt (violette Linie) und diejenigen auf den Schildern vor Ort stimmen nicht immer überein. Wir beziehen uns hier ausschliesslich auf die Namen in Google Maps.

Weiter unten finden Sie eine Liste sämtlicher Karten von Sizilien konzentriert.

Pizzo Cane - Fahrrad

Fahrrad

Für unseren Ausflug in das Naturreservat Pizzo Cane ist ein Fahr­rad das perfekte Verkehrsmittel. Da es teils steil bergauf und bergab geht, sollte dieses Fahrrad ein Mountainbike sein (wie z.B. das von uns empfohlene Miet-Fahrrad).

Aber schon die Anfahrt durch die Contrada Sperone (violette Linie in der Karte) beginnt gleich mit einer kräftigen Steigung. Sie führt uns vorbei an Gärten mit Landhäusern und endet bei dem Rechtsknick der Via Grotta Mazzamuto. Hier biegen wir statt­dessen nach links in die Strada Cannemasche ein (grüne Linie in der Karte). Nach nur gut 30 m geht es rechts mit einem Feldweg weiter.

Von jetzt an geht es langsam aber sicher bergauf. Nach ca. 300 m erreichen wir ein grosses Schild, dass den Beginn der Zone A des Naturreservats ankündigt.

WICHTIG: Die Strassennamen in Google Maps und diejenigen auf den Schildern vor Ort stimmen nicht immer überein. Wir beziehen uns hier ausschliesslich auf die Namen in Google Maps.

Pizzo Cane - Eingangs-Tor

Eingangs-Tor

Mit dem Beginn der Zone A ändert sich unsere Umgebung deutlich. Statt durch Gärten mit Landhäusern geht es jetzt durch einen kleinen Wald. Nach ca. 1 km endet der Wald und wir haben in Richtung Nordwest freie Sicht auf Palermo und natürlich das Mittelmeer. Alleine für diesen Blick hat sich der Ausflug schon gelohnt.

Ein paar 100 m weiter erreichen wir ein Tor, mit dem der Weg für Autos gesperrt werden kann. In diesem Fall gibt es für Fussgänger und Fahrradfahrer rechts vom Tor einen Durchgang.

Das Wasserbecken rechts vor dem Tor war früher eine Tränke für Viehherden. Heute bedienen sich hier nur noch Wildtiere und ausgebüxte Haustiere.

Folgen wir jetzt der grünen Linie in der Karte kommen wir bis an den höchsten Punkt dieses Teils des Naturreservats, den Pizzo Selva a Mare. Für alle, die nicht gleich so hoch hinaus möchten, haben wir drei Ziele, die leichter erreichbar sind.

Pizzo Cane - Schul-Projekt

Schul-Projekt

Das erste dieser Ziele ist das Projekt "Ein Schüler ein Baum" der Mittelschule "Gagliano" aus Altavilla Milicia. Um es zu erreichen biegen wir ca. 200 m hinter dem Eingangs-Tor nach links ab (orange Linie in der Karte). Nach ca. 1 km treffen wir an dem Projekt ein.

Seit 1994 pflanzen hier jedes Frühjahr Erstklässler der Mittel­schule einen Setzling. Danach befestigen sie an ihm ein Schild mit ihrem Namen.

Die Organisatoren bringen damit gleich zwei Ziele unter einen Hut: Wiederaufforstung und Sensibilisierung der folgenden Generation für das Thema Wald im Speziellen und Umwelt im Allgemeinen. Wie wichtig letzteres ist, zeigt schon die Un­sau­ber­keit der Strassen während der Anfahrt.

Wer die letzten ca. 200 m bis zum Ende des Weges radelt, wird mit einem wunderbaren Blick auf das Meer Richtung Cefalù belohnt.

Pizzo Cane - Bosco San Michele

Bosco San Michele

Um unser zweites Ziel zu erreichen, biegen wir ca. 1,5 km nach dem Eingangs-Tor nach links ab. Ab hier folgen wir der orangen Linie Karte durch den Bosco San Michele. "Bosco" ist die Be­zeich­nung für einen kleinen Wald, der von Menschen angelegt wurde.

Die Erstklässler des Schul-Projekts können das nicht gewesen sein - dazu sind die Bäume schon zu gross. Tatsächlich ist das Thema Wiederaufforstung auf Sizilien keineswegs neu. Ende des 19. Jahrhunderts wurde man sich bewusst, welche Folgen die durch die Römer begonnene Entwaldung Siziliens hat.

Dass wir uns schon über den kleinen Bosco San Michele freuen, zeigt allerdings, dass es bei der Umsetzung der Ideen hakt. Hinzu kommen die alljährlichen Waldbrände, die in kurzer Zeit viel Wald vernichten. In der Veröffentlichung Sicilia: Incendi vs Forestazione (PDF, 1 MB, it) vergleicht der WWF den Zuwachs durch Wiederaufforstung und den Verlust durch Waldbrände. Fazit: Es gibt noch viel zu tun.

Im Moment freuen wir uns aber über unseren kleinen Bosco und radeln weiter, bis wir am Ende auf den Bauhof der Forst­ver­wal­tung treffen. Von hier aus bietet sich ein fantastischer Blick über das Mittelmeer.

Pizzo Cane - Monte San Michele

Monte San Michele

Unser drittes Zwischenziel ist der San Michele. Um ihn zu erreichen, biegen wir ca. 3 km nach dem Eingangs-Tor nach links ab. Nun geht es zuerst einmal 300 m vorbei an einem beeindruckenden Felsen auf der Rechten. Nach weiteren 100 m erfreut uns wieder ein kleiner Wald.

Am Ende des Waldes treffen wir auf einen kleinen weissen Turm. Mit ihm sind wir wieder beim Thema Waldbrand, denn hier ist der Sitz der Feuerwache der Forstverwaltung.

Kein Wunder, denn wir haben mittlerweile eine Höhe von ca. 700 m erreicht und von hier aus einen perfekten Überblick. Selbst der Rauch eines Grills entgeht dem Beobachter hier oben nicht.

Gratis dazu gibt es natürlich noch den Panoramablick auf das Mittelmeer.

Pizzo Cane - Pizzo Selva a Mare

Pizzo Selva a Mare

Die süssesten Kirschen hängen natürlich auch in einem Natur­re­ser­vat am höchsten - in unserem Fall ist es der atemberaubende Blick beim Pizzo Selva a Mare.

Wir erreichen ihn, indem wir einfach die grüne Linie Karte bis zum Ende radeln. Die letzten 200 m verlaufen über einen Feld­weg, der zum Teil mit langem Gras bedeckt ist. Achten Sie hier besonders auf Zecken.

Mit dem Fahrrad kommen wir bis kurz unterhalb des markanten Felsens. Wer hoch hinaus möchte, sollte dieses nur mit gutem Schuhwerk probieren.

Der Blick ist auch schon vom Fuss des Felsens aus umwerfend. Er reicht bei klarer Sicht über das ganze Mittelmeer von Palermo im Westen die gesamte Nordküste im Osten entlang.

Pizzo Cane - Heidekraut

Flora und Fauna

Das Naturreservat Pizzo Cane bietet unterschiedlichste Lebens­räu­me. Wälder und Wiesen sind offensichtlich, aber unten im Tal gibt es auch Feuchtgebiete.

Auf unserem Ausflug bewegen wir uns in der Felsenlandschaft - dort wo sich uns immer wieder ein wunderbarer Blick bietet. Hier begegnen wir Eichen, Eschen, Stechpalmen und natürlich Oli­ven­bäu­men. Im Unterholz gibt es Rosen, Weissdorn, Ginster und sogar Heide, wie im Foto zu sehen. Es wurde am Pizzo Selva a Mare aufgenommen.

In der Felsen­land­schaft sind freilebende Tiere nicht sehr offen­sicht­lich. Nur der typische Schrei von Mäusebussarden ist be­son­ders in der Nähe des Pizzo Selva a Mare immer wieder zu hören. Die meisten anderen Wildtiere sind eher klein und scheu - wie z.B. der Korsika-Hase (Wikipedia), der nur auf Korsika und in Mittel- und Süditalien vorkommt.

Unten im Tal dagegen gibt es neben Wildschweinen über­wie­gend Haustiere. Hin und wieder büchst von ihnen eines in die höheren Lagen aus. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie auf einen zutraulichen Esel treffen sollten.

Pizzo Cane - Schieferstein

Geologie

Vor langer Zeit war Sizilien Teil des Urkontinents Pangaea (Wikipedia). Als dieser auseinanderbrach, wurde Sizilien zum Meeresgrund. Dort sammelten sich nach und nach Schalen und Skelette verschiedenster Organismen.

Sie gerieten immer mehr unter Druck und so wurde deren Kalk (Wikipedia) zu Stein. Kalkstein ist daher die Basis des Pizzo Cane. Dass wir von ihm aus heute diesen wunderbaren Blick haben, ist der Kontinentaldrift (Wikipedia) zu verdanken. Durch sie wurde Sizilien wieder vom Meeresgrund zu Land.

Enthielten die abgestorbenen Meeresorganismen überwiegend Kiesel (Wikipedia) statt Kalk, entstand unter Druck Schiefer mit unterschiedlichen Beimischungen. Diese Ablagerungen er­schei­nen als bunte Streifen im eigentlich anthrazitfarbenen "reinen" Schiefer.

Der Effekt ist sehr schön im Foto zu sehen. Die Position der Aufnahme finden Sie in der Karte.

Urlaub auf Sizilien - Ferienwohnung Casa Enza
Casa Enza

Ferienwohnungen

Für unseren Ausflug in das Naturreservat Pizzo Cane gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Fahrrad über die Landstrasse SS113 aus Richtung Bagheria oder Santa Flavia ankommen.

Das perfekte "Basislager" für einen autofreien Sizilien Urlaub ist die Altstadt von Santa Flavia. Sie liegt "strategisch" sehr günstig.

Wie diese Karte (Google Maps) zeigt, sind die unter­schied­lich­sten Sehenswürdigkeiten - vom Museum bis zum Strand - durch Spaziergänge erreichbar. Ausserdem liegt der Bahnhof direkt vor der Haustür. Das ist perfekt für viele Ausflüge wie z.B. dem zum Pizzo Cane.

Und das Beste von allem: Zu sämtlichen Ferienwohnungen von Solemar Sicilia in der Altstadt von Santa Flavia können Sie optional hochwertige Ebikes mieten.

Tipp: Für längere Aufenthalte - auch im Winter - ist die Casa Enza besonders beliebt:

Sizilien konzentiert - Auswanderer - Haus kaufen

Haus kaufen

Sie träumen schon lange von einem eigenen Haus im sonnigen Süden - natürlich mitten in der mediterranen Natur?

Der Pizzo Cane selbst bietet als Naturreservat natürlich kein "Bauland" - das Gebiet zwischen ihm und dem Meer aber schon. Während der Anfahrt sind wir nur eine kurze Strecke hindurch gefahren (violette Linie in der Karte).

Um gezielt Verkaufsangebote zu finden, verbinden Sie einfach das Nützliche mit dem Angenehmen. Machen Sie einen Ausflug ins Grüne und fahren Sie die Strassen systematisch ab. Ver­kaufs­an­ge­bote erkennen Sie an Schildern mit der Aufschrift "Vendesi".

Übersichtskarte auf Google Maps

Hier geht's lang

Bagheria und Santa Flavia sind Sizilien konzentriert. Hier finden Sie fast alles, was Sizilien ausmacht. Man muss nur wissen, wo. Und genau dabei hilft Ihnen unsere Übersichtskarte auf Google Maps. Weitere Informationen (wie z.B. Fotospots) finden Sie auf den Karten der einzelnen Ortsteile:

Bagheria:

Santa Flavia:

Ausflüge:

Mobilität:

Sizilien - Facebook Groups

Post aus Sizilien

Nein, Sie brauchen keine Brieftauben, um Neuigkeiten aus Sizilien zu erfahren. Heute gibt es dafür das Sizilien-Newsletter und je eine Facebook-Gruppe für Urlauber und Auswanderer. Beide Informations-Quellen sind völlig kostenlos und Sie können sie selbstverständlich jederzeit "abschalten".

Sizilien konzentriert

Sizilien konzentriert

Wo liegt der Fotospot?

Dieses Foto wurde während eines Ausflugs im Naturreservat Pizzo Cane aufgenommen.